Kursdetails
Termin
Di, 22.10.2024 - Fr, 08.11.2024
Uhrzeit
4 Tage (22./23./24./25.10.) 9.00-17.00 Uhr + Prüfung (8.11.) ca. 9.00-13.00 Uhr
Trainingseinheiten
36
Preis
1.950,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie Kärnten (Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt)
Kontakt
VA-Nr.
30634014
Berufsgruppe
Bautechnik / EnergieeffizienzDetailinfos
Zertifizierter und qualifizierter Gutachter für Gebäudesicherheit
VA-Nr.: 30634014
EUR 1.950,00
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.
Inhalt:
- Einführung in die Objektsicherheitsprüfung
- Was muss man bei den Prüfungen beachten
- Warum sind diese Prüfungen erforderlich
- Zusammenhänge
- Umgang in der Praxis
- Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
- Wer haftet?
- Schadenersatz
- Haftungsmaßstab bei Unfällen und Schäden
- Vertragliche Haftung:
- Schutz- und Sorgfaltspflichten
- vertragliche Verkehrssicherungspflichten
- Ausdehnung der Vertragshaftung
- Verträge mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
- Erfüllungsgehilfenhaftung
- Deliktische Haftung:
- Schutzgesetzverletzung
- Wohnungsinhaberhaftung
- Bauwerkshaftung
- Wegehalterhaftung
- Allgemeine Verkehrssicherungspflichten
- Besorgungsgehilfenhaftung
- Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen (Bundesgesetzblätter und ABGB)
- Weitere Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen
- Trinkwasserverordnung, Luftreinhaltegesetz, Ölfeuerungsgesetz, Kanalräumungsgesetz, Gassicherheitsgesetz, Elektrotechnikverordnung
- Aktuelle Judikaturübersicht (OGH Entscheidungen, VGH Entscheidungen)
- Stand der Technik
- Auszug aus relevanten Normen
- Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz
- Bauordnung (diverse Landesbauordnungen und Landesgesetze idgF)
- OIB Richtlinien 1- 6 (jeweils in der gültigen Fassung der einzelnen Bundesländer und der dazugehörigen Landesverordnungen)
- Baukoordinationsgesetz
- Spätere Arbeiten, Anschlaghaken, Sicherungssysteme
- Praktische Umsetzung der Überprüfung
- Grundlagen der Gutachtenerstellung
- Prüfung des konsensmäßigen Zustandes
- Überprüfung des Sollzustandes
- Erstellen eines Feststellungbefundes – Gutachten
- Spezifische Anpassung der Prüfroutinen lt. Önorm B 1300 und B1301an das Prüfobjekt
- Dokumentation und Beilagensammlung
- Zusammenführung aus anderen Dokumentationen (Bauwerksbuch, Sammlung für spätere Arbeiten lt. BauKG)
- Beurteilung der Nachrüst- und Verbesserungsarbeiten
- Warn- und Hinweispflicht aus der Prüfung und Befundung
- Beratung des Eigentümers
- Haustechnik 1 - Sanitärinstallationen (Technische Erfordernisse und Anforderungen)
- Thermen und Heizräume, Gas, Wasser, Abfallstränge, Fäkalsammelanlagen, Regenwasserentsorgung, Wartungsverträge
- Haustechnik 2 - Elektroinstallationen (Technische Erfordernisse und Anforderungen)
- Elektrotechnikgesetz, Stromanlagen, Steigleitungen, Verteilersysteme, Blitzschutz, Wartungsverträge
- Praktische Objektbegehung - Prüfung der Objekte oder Gebäude nach
- Technischer Objektsicherheit
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren
- Verkehrssicherheit
- Gesetzeskonformität
- Letztem Stand der Technik
- Überprüfung der konsensgemäßen Ausführung
- Überprüfe des Objekt- oder Gebäudezustandes
- Sichtzustand, Dachzustand, Kamine, Brandschutz, Verglasungen, Stolper- und Rutschgefahren, Sicherheitseinrichtungen, Haustechnikanlagen, Außenanlagen, Baumkontrolle
- Gebäudecheck
- Prüfung des Sollzustandes lt. Önorm, Erhebung von Gefahrpotentialen, Maßnahmenplan, Kontrolle und Evaluierung
- Zertifizierungsprüfung - Prüfungsumfang: 45 min Multiple Choice Test & Präsentation der Projektarbeit – Feststellungsbefund und mündliche Befragung zum Projekt (Prüfungsgebühr und Zertifikat sind im Kursbeitrag enthalten.)
Ziel
Eigentümer:innen von Gebäuden und Objekten – Wohn- und Nicht-Wohngebäude – tragen für die Sicherheit und Gesundheit ihren Objekten eine besondere Verantwortung.
Sie haben aus diesem Grunde dafür Sorge zu tragen, dass von Ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht.
Kursleitung
BM Ing. Karl Poschalko
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: